Vor kurzem lief ich am botanischen Garten der Universität entlang und fing das Gespräch einer Mutter mit ihrem Kind auf, die gerade vor einem kleinen Baum standen, dessen Stamm zum Schutz vor der Witterung mit Heu umgeben war. Die Mutter erklärte dem Kind, das der Baum es warm bräuchte, denn sonst, so sagte sie, ginge er kaputt.
Es viel mir auf, dass die meisten von uns in diesen Termini sprechen. Geht uns eine Pflanze ein, berichten wir darüber mit den Worten, sie seie kaputt gegangnen. Dabei erscheint es nicht richtig, denn Pflanzen sind Lebewesen und Lebewesen gehen nicht kaputt, sondern sterben. Kaum jemand würde sagen, dass sein Hund kaputt gegangen sei und auch die Mutter würde ihrem Kind kaum sagen, dass Opa kaputt ist. Dennoch scheinen wir Pflanzen nicht wirklich als Lebewesen wahrzunehmen, sondern lediglich als leblose Objekte, denn so wie ein Auto kaputt geht, so geht auch eine Pflanze kaputt.
Sicherlich wird man einwenden, man wisse sehr wohl das Pflanzen lebendig wären, würde aber nur (dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend) ihr Ableben mit dem Wort „kaputt“ beschreiben. Doch trifft das nicht gänzlich meinen Gedankenlauf, der mehr darauf abzielt, warum wir jene lebendigen Objekte (Pflanzen) mit Wörtern beschreiben, die eigentlich auf leblose Objekte abzielen.
Verstecken wir uns vor dem unangenehmen Phänomen des Todes oder liegt der Grund in einer anderen Richtung? Vielleicht sind Pflanzen für uns auch nur Lebewesen zweiter Klasse, die in unseren Augen mehr mit einem leblosen als mit einem lebendigen Objekt gemein haben.
Wer weiß, merkwürdig ist es allerdings in jedem Fall.