„Silentium – Man darf über seine Freunde nicht reden:
sonst verredet man sich das Gefühl der Freundschaft.“
(1)

Friedrich Nietzsche

Nietzsche äußert sich in seinen Briefen und seinem philosophischen Werk an vielen Stellen zum Begriff der Freundschaft und sein Ergebnis scheint ernüchternd:
„Ja es gibt Freunde, aber der Irrtum, die Täuschung über dich führen sie dir zu; und Schweigen müssen sie gelernt haben, um dir Freund zu bleiben; denn fast immer beruhen solche menschlichen Beziehungen darauf, dass irgend ein paar Dinge nie gesagt werden, ja, dass an sie nie gerührt wird: kommen diese Steinchen aber ins Rollen, so folgt die Freundschaft hintendrein und zerbricht.“(2)

Diese Wort mögen dem Leser schrecklich vorkommen, denn wem gegenüber, wenn nicht einem Freund, kann man wirklich aufrichtig sein? Gibt es also überhaupt keine völlige Aufrichtigkeit zwischen zwei Menschen?
Nietzsches Antwort ist deutlich: „[W]ir haben gute Gründe, jeden unserer Bekannten, und seien es die Größten, gering zu achten; […]“(3) und gerade deshalb verlangt die Freundschaft, dass wir verdrängen und verschweigen, dass wir die selben Mechanismen benutzen, wie wir sie – unbewusst – auch, bei uns selbst anwenden, denn wir haben „ebenso gute [Gründe], diese Empfindung gegen uns selber zu kehren.“(4)

Würden wir die völlige Aufrichtigkeit ertragen, sei es gegen einen Freund, sei es gegen uns selbst?
Und könnten wir es verzeihen, wenn wir wüssten, was der Freund tatsächlich über uns denkt?

(1) Nietzsche, F.: Menschliches, Allzumenschliches. Band II § 252
(2),(3) u. (4) Nietzsche, F.: Menschliches, Allzumenschliches. Band I §346

„Das Glück begreifen, dass der Boden, auf dem Du stehst,
nicht größer sein kann, als die zwei Füße ihn bedecken.“

Franz Kafka

Dieser Aphorismus Kafkas gehört wohl nicht zu jenen Aussprüchen und Bonmots, die sich dem Leser sofort erschließen und sich allzuleicht einprägen. Dennoch birgt er in seiner Kürze ein Moment, das zumindest meine Aufmerksamkeit bindet.
Kafka spricht von Glück – von dem glücklichen Umstand, dass das, was uns von Fall und Untergang trennt, nicht etwa der Boden ist, wie es der Himmel ist, der sich über uns wölbt, sondern bloß diese kleinen Flecken Erde, auf welchen unsere Füße ruhen. Das, und nicht mehr, ist es, was uns das Leben ermöglicht, was wir wirklich brauchen. Der Rest, so könnte man schließen, ist nur Beiwerk.

Aber ist diese Interpretation nicht zu kurz gegriffen? Man bedenke, dass dieser Satz von Franz Kafka stammt. Wer sein Werk ein wenig kennt, der denkt vielleicht an das finstere und übermächtige Schicksal Karl Roßmanns in „Amerika“ oder Josef K.s im „Proceß“. Die beiden Protagonisten erliegen nicht ihren allzugroßen Ansprüche an das Leben, sondern verteidigen bzw. erstreiten einen kleinen Flecken Boden, den ihre Füße bedecken können – und scheitern.

Auf dem ersten Blick mag dieser Aphorismus tröstlich sein, doch wer seinen Autor kennt, versteht: Den Verlust von vielem können wir erdulden und ertragen, weil es uns letztlich entbehrlich ist – das ist das Glück, das wir begreifen müssen. Aber der Boden unter unseren Füßen ist ebensowenig sicher, wie jener, den wir einstürzen sahen und sehen, ohne mit ihm unterzugehen.

Franz Kafka: Beim Bau der chinesischen Mauer. Und andere Schriften aus dem Nachlass. Fischer TB Verlag, FfM, Vierte Auflage: 2004. S.232